Veranstaltungsübersicht
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement (K02-12)
Verfügbarkeit
- auf Warteliste
Eine Tätigkeit im Bereich Wissenschaftsmanagement gehört neben der Wissenschaftskarriere zu den häufig genannten Berufszielen von Promovierenden und Postdocs. Wie sieht die Arbeitsrealität im Wissenschaftsmanagement aus? Welche Arbeitgeber, Einsatzfelder und Karriereperspektiven gibt es? Dieses Intensiv-Seminar verbindet in kompakter Form Informationen rund um das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement und Übungen, die auf einen Einstieg ins Wissenschaftsmanagement vorbereiten. Gleichzeitig erarbeiten und reflektieren Sie in Praxismodulen Schritt für Schritt Ihr individuelles Profil. Im ersten Seminarteil setzen Sie sich selbstbestimmt erste kleine Ziele, die Sie in der Woche zwischen den Seminarteilen verfolgen. Im zweiten Seminarteil erarbeiten Sie Ihr längerfristiges Ziel, unterstützt durch weitere Informationen zum Wissenschaftsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass zwischen den beiden Workshop-Tagen eine Unterbrechung liegt. In diesen zwei Wochen werden die Teilnehmenden selbstgesetzte Ziele verfolgen (Zeitaufwand insgesamt ca. 3 Stunden). Zudem erhalten Sie vor dem Workshop eine verpflichtende Vorbereitungsaufgabe (Zeitaufwand ca. 1 Stunde).
Wichtig: Dieser Workshop ist Teil des Zertifikatsprogramms "Wege ins Wissenschaftsmanagement" und als solcher exklusiv für Promovierende und Postdocs der Universität Hamburg geöffnet.
Vorbereitung:
Zum Workshop wählen Sie bitte eine Stellenanzeige für den Bereich Wissenschaftsmanagement aus, an der Sie im Workshop gern beispielhaft arbeiten möchten. Entsprechende Anzeigen finden Sie z.B. unter www.netzwerk-wissenschaftsmanagement.de (Angebote/Stellenangebote).
FAQ
An wen richtet sich der Workshop?
Promovierende und Postdocs (bis zwei Jahre nach der Promotion), die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
14 Teilnehmende
Welche Inhalte umfasst der Workshop?
- Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
- Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
- Erforderliche Qualifikationen
- Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
- Profilbildung und Networking
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Sind Vorkenntnisse erforderlich?
Nein. Allerdings profitieren Sie besonders stark, wenn Sie im Vorfeld reflektieren, welche Wünsche und Erwartungen Sie an den Workshop haben und was Sie am Wissenschaftsmanagement besonders interessieren könnte.
Wie ist der Workshop aufgebaut?
- Infoblocks und Praxismodule bauen im Wechsel schrittweise aufeinander auf.
- Zunächst: gemeinsame Klärung von Erwartungen und allgemeinen Informationen zum Wissenschaftsmanagement
- Dann: Beschäftigung der Teilnehmer(innen) mit ihren individuellen Werten, Zielen, Präferenzen und Wünschen am Beispiel konkreter Stellenausschreibungen.
- Danach: Beschäftigung mit den Bedingungen und Erfordernissen einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement sowie des Weiteren mit Institutionen im Wissenschaftsmanagement, um so ein erstes Gefühl für die Arbeit im Wissenschaftsmanagement in Bezug auf die verfolgten Werte und Ziele zu entwickeln
- Abschließend: Informationen über Karrierewege im Wissenschaftsmanagement um Erweiterung der Perspektive auf mögliche Fernziele zu ermöglichen.
Nach dem Seminar...
- haben Sie einen ersten Überblick über das Arbeitsfeld Wissenschaftsmanagement
- können Sie entscheiden, ob eine Karriere im Wissenschaftsmanagement für Sie persönlich attraktiv ist
- wissen Sie, wie Sie sich weitergehend informieren, weiterbilden und vernetzen können
- haben Sie eine persönliche Zielformulierung, die Sie u.a. für das Zertifikatsprogramm "Wege ins Wissenschaftsmanagement" nutzen können.
Termin(e)
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 21.04.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | PC oder Tablet mit Internetzugang | Digital |
Fr. 28.04.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr | PC oder Tablet mit Internetzugang | Digital |
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Kursort
Digital
PC oder Tablet mit Internetzugang
Dozent/in
Dr. Oliver Grewe
Dr. Oliver Grewe wechselte nach einer ersten Postdoc-Phase ins Wissenschaftsmanagement, zunächst bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und der wissenschaftlichen Kommission Niedersachen. Seit 2011 ist er Referent der Volkswagen Stiftung, wo er unter anderem für den naturwissenschaftlichen Zweig der Freigeist-Fellowships verantwortlich war. Seit 2015 arbeitet er außerdem als freiberuflicher Trainer und Coach. Im Januar 2020 veröffentlichte er gemeinsam mit Mirjam Müller das Buch „Wissenschaftsmanagement als Beruf.“
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs (UHH)