Veranstaltungsübersicht
Bewerben auf Postdoc-Stellen (K02-14)
Verfügbarkeit
- auf Warteliste
Eine Bewerbung in der Wissenschaft unterscheidet sich in zahlreichen Punkten von anderen Branchen: Wie sieht eine wissenschaftliche Bewerbungsmappe aus? Welche Kompetenzen aus meiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere sollte ich besonders hervorheben? Welche Aussichten habe ich als Postdoc in der Wissenschaft? Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch und den Bewerbungsvortrag vor?
Zu Beginn befasst sich das Seminar primär mit Fragen zur wissenschaftlichen Karriere sowie mit der Phase vor der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder -vortrag. Hier finden die Teilnehmenden für sich heraus, welche Kriterien zu einem vollständigen akademischen Profil gehören, sie analysieren ihre aktuellen Voraussetzungen für eine längerfristige wissenschaftliche Karriere und erörtern, welche Stellenformate für sie geeignet sind (z.B. Drittmittelstelle, Juniorprofessur). Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich in schriftlicher Form optimal und an den Wissenschaftsbetrieb angepasst präsentieren, welche Besonderheiten es bei der Lebenslaufgestaltung gibt, wie Lehrerfahrungen und Lehrevaluationen Eingang in die Bewerbungsunterlagen finden können und wie sie ihr eigenes Forschungsprofil herausarbeiten können.
Darauf aufbauend behandelt die zweite Seminarhälfte die Phase nach der Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen, angefangen bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch über kritische wissenschaftsspezifische Interviewfragen bis hin zum Halten eines Bewerbungsvortrags.
Bitte beachten Sie: Der Workshop fokussiert in erster Linie auf das deutsche akademische System. Der Workshop inkludiert zudem keine Bewerbungen auf Drittmittel & Stipendien.
Für den Nachmittag des zweiten Workshoptages sind individuelle Beratungsgespräche à 20 min vorgesehen (die Termine hierfür werden am ersten Workshoptag vereinbart. Die Teilnehmer*innen haben hier z.B. die Möglichkeit, ein Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen zu erhalten oder ihr akademisches Profil zu reflektieren, um daraus die nächsten Schritte für ihre Karriereentwicklung abzuleiten.
Termin(e)
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 10.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | Mittelweg 177 | Raum N0006 + N0008 |
Do. 11.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | Mittelweg 177 | Raum N0006 + N0008 |
Anmeldeschluss:
09.05.2023
Kursort
Raum N0006 + N0008
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Dozent/in
Dr. Dieta Kuchenbrandt
Dr. Dieta Kuchenbrandt ist Diplompsychologin und war viele Jahre als Wissenschaftlerin tätig. Ihre Schwerpunkte als Trainerin, Coach und Dozentin liegen in der Karriereplanung und Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, dem Bewerben auf Professuren, dem Umgang mit Konflikten in Forschungsteams sowie der Führung und Arbeitseffizienz im Wissenschaftskontext.
Dr. Dieta Kuchenbrandt is a psychologist and has worked for many years as a researcher at the universities of Greifswald, Bielefeld and Osnabrück. As a trainer and coach, she focuses on career planning and career development for scientists, on applications for professorships, on conflict management as well as on leadership in academia.
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs