Veranstaltungsübersicht
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren (K02-18)
Verfügbarkeit
- Anmeldung möglich
Webcast
Dauer: 3,75 Stunden
Zu dem Workshop (siehe weiter unten) gehört der zuvor anzuschauende Webcast. Ziel des Webcast ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Der Webcast befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen & Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt. Sie erhalten einen Vimeo-Link (plus Passwort), über den Sie das Video on-demand streamen können. Das Video steht zwei Wochen zur Verfügung.
Materialien
Handout, Analyse-Bogen Stellenausschreibung, zwei Beispiel-CVs, Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen, Links zu Beispielen von Lehr- und Forschungskonzepten
Sie erhalten einen Dropbox-Link, über den Sie die Materialien herunterladen können.
Vorbereitung auf die Gruppensitzung
Aufwand: ca. 2 Stunden
Im Webcast werden verschiedene Aufgabe zur Umsetzung der Inhalte vorgeschlagen und instruiert: Überarbeitung des CVs, einleitenden Absatz des Anschreibens (Darstellung des eigenen Profils) formulieren, Vorbereitung eines 3-min-Vortrags zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags, Instruktionen dazu im Webcast). Das Schauen des Webcasts und die Vorbereitung des 3-min Vortrags ist obligatorisch für die Teilnahme an der Gruppensitzung.
Beschreibung Kleingruppensitzung
Geplante Dauer: 6 Stunden, von 09:00 - 15:00 Uhr am 14. oder 15.05.2025. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt per Mail gefragt, an welchem der beiden Tage Sie teilnehmen möchten.
In den Gruppensitzungen gibt es zunächst die Möglichkeit, alle noch offen gebliebenen Fragen rund um das Thema Bewerben auf Professuren zu klären (ca. eine Stunde). Im Anschluss ist geplant, dass Sie Ihren vorbereiteten 3-min-Vortrag zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags) halten und Feedback von den Teilnehmenden und der Trainerin erhalten (ca. 2 Stunden). Abschließend wird das Interview mit der Kommission gesondert thematisiert. Hier werden Sie beispielhaft einige typische Fragen aus Kommissionsgesprächen beantworten und erhalten ebenfalls Feedback hierzu (ca. 1,5 Stunden). Die Kleingruppensitzung wird via Zoom stattfinden.
FAQ
An wen richtet sich der Workshop?
Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
12 Teilnehmende
Welche Inhalte umfasst der Workshop?
- Kenntnis der und Vorbereitung auf die verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens
- Kenntnis der Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen
- Optimierung von Anschreiben und CV
- Kenntnis von Ablauf und Anforderungen an die Anhörung
Termin(e)
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 14.05.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | PC oder Tablet mit Internetzugang | Digital |
Do. 15.05.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | PC oder Tablet mit Internetzugang | Digital |
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Kursort
Digital
PC oder Tablet mit Internetzugang
Dozent/in
Dr. Dieta Kuchenbrandt
Dr. Dieta Kuchenbrandt ist Diplompsychologin und war viele Jahre als Wissenschaftlerin tätig. Ihre Schwerpunkte als Trainerin, Coach und Dozentin liegen in der Karriereplanung und Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, dem Bewerben auf Professuren, dem Umgang mit Konflikten in Forschungsteams sowie der Führung und Arbeitseffizienz im Wissenschaftskontext.
Dr. Dieta Kuchenbrandt is a psychologist and has worked for many years as a researcher at the universities of Greifswald, Bielefeld and Osnabrück. As a trainer and coach, she focuses on career planning and career development for scientists, on applications for professorships, on conflict management as well as on leadership in academia.
Zielgruppe
Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen