Veranstaltungsübersicht
Demnächst >> Übernächster Monat
Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen (K02-12)
Di. 16.01.2024
Dozentin:
Meike Schoon
Durch den Promotionsverlauf stehen Ihnen, unabhängig von Ihrem fachlichen Hintergrund, die verschiedensten Berufs- und Karrierewege offen. Was das eigene Profil attraktiv für Arbeitgebende außerhalb der Hochschule macht und wie Fähigkeiten überzeugend dargestellt werden, sind zentrale Themen, die wir in diesem Workshop thematisieren. Daher dreht sich der erste Tag um Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil und wie Sie all die Fähigkeiten, die Sie sich während der Promotion angeeignet haben, überzeugend und stimmig in „die Sprache der Wirtschaft“ übersetzen. Am zweiten Termin, der in der darauffolgenden Woche stattfinden und per Doodle individuell vereinbart wird, haben Sie die Möglichkeit, in 30-minütigen individuellen Beratungen ein professionelles Feedback zu Ihren überarbeiteten Bewerbungsunterlagen zu erhalten und diese fundiert für den Übergang in die Wirtschaft aufzubereiten.
FAQ
An wen richtet sich der Workshop?
An Promovierende und Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
14 Teilnehmende
Welche Inhalte umfasst der Workshop?
- Den Blick wechseln: Was ist für „die Wirtschaft“ relevant?
- Übersetzen: Wie stelle ich meine Kompetenzen überzeugend dar?
- Verknüpfen: Wie schaffe ich die Verbindung zwischen mir und der Stelle? 30-minütige individuelle Beratung mit professionellem Feedback zu den eigenen Bewerbungsunterlagen inklusive Tipps zur Überarbeitung
Wie ist der Workshop aufgebaut?
- 1. Termin (in der Gruppe): Input, Praxisübungen zum persönlichen Kompetenzprofil (allein und in Kleingruppen), Tipps und Tricks zur Übersetzung in „die Sprache der Wirtschaft“
- 2. Termin (wird per Doodle individuell vereinbart und in der darauffolgenden Woche stattfinden): individuelle Beratung mit professionellem Feedback zu überarbeiteten Bewerbungsunterlagen für den Übergang in die Wirtschaft
- Wichtig: Eigeninitiative.
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement mit Kanban (Z02-02)
Mi. 24.01.2024
Dozent:
Matthias Otto
Kennen Sie das? Der Aufwand für die Bearbeitung der Aufgaben ist größer als gedacht, unvorhergesehene Anforderungen wirbeln den Zeitplan durcheinander und man verliert den Überblick, wer an welcher Aufgabe arbeitet. Mit einfachen To-Do-Listen wird es bei komplexeren Abläufen schnell unübersichtlich.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit der "Kanban-Methode" sowohl einmalige Prozesse wie bspw. die Vorbereitung einer Tagung als auch wiederkehrende Abläufe, flexibel und transparent gestalten können, ohne den Überblick zu verlieren. Diese Methode eignet sich sowohl für die Organisation der eigenen Aufgaben als auch für die Zusammenarbeit im Team.
Sie lernen die wichtigsten Prinzipien der Kanban-Methode kennen und übertragen diese auf Ihren eigenen Arbeitsalltag. Wir arbeiten zu diesem Zweck mit dem für Sie kostenfreien "Microsoft Planner".
Mental Clarity & Decision Making (K02-09)
Mi. 31.01.2024
Dozentin:
Desiree Dickerson
How do we create the mental clarity to make big decisions when academia leaves us with so little time or energy and very few resources to cope? Often, we are left trying to make life changing decisions from a place of self-doubt, emotional reactiveness, and exhaustion.
In this workshop, we explore the factors that impact on how we think and make decisions. We work on how our cognitive biases, cognitive fatigue, short-term emotion, mindset and other thinking patterns play in how we evaluate situations and available options. We also explore the forces that keep us from making decisions: the worry, the overwhelm, the self-critical inner voices that make you think you do not belong, you can’t do it, and you shouldn’t apply yet. We discuss and study our assumptions about uncertainty and control. And we put in practice concrete strategies to improve our decision-making and compensate for some of the most common cognitive traps.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership" in the competency area "Me, Myself and I – Self Leadership as a Key for Effectiveness and Personal Growth" and in the certificate "Research and Higher Education Management" in the area "Communication & Leadership".