Veranstaltungsübersicht
Demnächst >> Nächster Monat
Taming the Inner Critic (K02-11)
Di. 05.03.2024
Dozentin:
Desiree Dickerson
Scientists and scholars are prone to be critical about themselves as their daily routine is about questioning their work to create new results. This however can be hindering when making career decisions, as the same critic can hold them back to take the next step in academia or into the industry.
The Human Resources Development department organizes two online seminars with Dr. Desiree Dickerson, to provide some insights into the topic of uncertainty and on how to navigate through these. We will also introduce the psychological counseling for doctoral researchers as well as the personal counseling for postdoctoral researchers, provided by the Universität Hamburg after the presentation by Dr. Dickerson.
In this seminar we:
- Explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity;
- Address the critical inner voices that drive perfectionism and self-doubt;
- Explore how the mindset can be shifted in order to create more mental space and energy to think, create, be present, and thrive.
Taming the Inner Critic (K02-99)
Di. 05.03.2024
Dozentin:
Desiree Dickerson
Scientists and scholars are prone to be critical about themselves as their daily routine is about questioning their work to create new results. This however can be hindering when making career decisions, as the same critic can hold them back to take the next step in academia or into the industry.
The Human Resources Development department organizes two online seminars with Dr. Desiree Dickerson, to provide some insights into the topic of uncertainty and on how to navigate through these. We will also introduce the psychological counseling for doctoral researchers as well as the personal counseling for postdoctoral researchers, provided by the Universität Hamburg after the presentation by Dr. Dickerson.
In this seminar we:
- Explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity;
- Address the critical inner voices that drive perfectionism and self-doubt;
- Explore how the mindset can be shifted in order to create more mental space and energy to think, create, be present, and thrive.
Change verstehen - von Akzeptanz bis Widerstand (F02-01)
Do. 14.03.2024
Dozentin:
Sybille Paas
Veränderung ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Lebens (Jahreszeiten, persönliche Entwicklung über Jahrzehnte etc.) Aktuell wird Veränderung vielerorts als omnipräsent erlebt und erzeugt dadurch manchmal den Eindruck von Instabilität.
Welche psychologische Möglichkeiten gibt es nun, sich persönlich gut aufzustellen?
In diesem dreistündigem Impulsworkshop erhalten Sie konkrete Einblicke, wie Sie sich stärken können.
Sie werden Elemente aus der Persönlichkeitspsychologie kennenlernen, um zu verstehen, dass es einigen Menschen leichter und anderen Menschen hingegen schwerer fällt, Veränderungen aktiv anzugehen. Und Sie werden weitere Modelle ausprobieren, die Sie im Alltag nutzen können, um zukünftig gelassener zu reagieren und gesünder mit Veränderungen umzugehen.
SharePoint: Kollaboratives Aufgabenmanagement mit der App "Aufgaben" (S02-03)
Do. 14.03.2024
Dozentin:
Frauke Nesemann
Bei dieser Veranstaltungsreihe zu MS SharePoint 2019 handelt es sich um ein kollegiales Lehrangebot mit konkretem Anwendungsbezug für die SharePoint-Nutzung an der UHH. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.
MS SharePoint 2019 ist mehr als nur eine Dokumentenbibliothek und kann kollaborative digitale Zusammenarbeit auf verschiedene Art und Weise hilfreich unterstützen. Diese Impulsreihe zeigt Anwendungsmöglichkeiten diverser Apps und wie diese für die Teamzusammenarbeit genutzt werden können. Die Veranstaltung liefert Impulse, Möglichkeiten zum Ausprobieren und Austausch, Anleitungen und führt in ein Selbsthelfernetzwerk.
Inhalte:
- Einrichten der Aufgabenapp
- Standardansichten der Aufgabenapp
- Benachrichtigungsfunktion
- Bearbeitung in MS Outlook
- Ansichten einrichten
- Kanban-Status einrichten
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren (K02-02)
Di. 19.03.2024 - Mi. 20.03.2024
Dozentin:
Dieta Kuchenbrandt
Webcast
Dauer: 3,75 Stunden
Zu dem Workshop (siehe weiter unten) gehört der zuvor anzuschauende Webcast. Ziel des Webcast ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Der Webcast befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen & Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt. Sie erhalten einen Vimeo-Link (plus Passwort), über den Sie das Video on-demand streamen können. Das Video steht zwei Wochen zur Verfügung.
Materialien
Handout, Analyse-Bogen Stellenausschreibung, zwei Beispiel-CVs, Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen, Links zu Beispielen von Lehr- und Forschungskonzepten
Sie erhalten einen Dropbox-Link, über den Sie die Materialien herunterladen können.
Vorbereitung auf die Gruppensitzung
Aufwand: ca. 2 Stunden
Im Webcast werden verschiedene Aufgabe zur Umsetzung der Inhalte vorgeschlagen und instruiert: Überarbeitung des CVs, einleitenden Absatz des Anschreibens (Darstellung des eigenen Profils) formulieren, Vorbereitung eines 3-min-Vortrags zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags, Instruktionen dazu im Webcast). Das Schauen des Webcasts und die Vorbereitung des 3-min Vortrags ist obligatorisch für die Teilnahme an der Gruppensitzung.
Beschreibung Kleingruppensitzung
Geplante Dauer: 6 Stunden, von 09:00 - 15:00 Uhr am 19. oder 20.03.2024. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt per Mail gefragt, an welchem der beiden Tage Sie teilnehmen möchten.
In den Gruppensitzungen gibt es zunächst die Möglichkeit, alle noch offen gebliebenen Fragen rund um das Thema Bewerben auf Professuren zu klären (ca. eine Stunde). Im Anschluss ist geplant, dass Sie Ihren vorbereiteten 3-min-Vortrag zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags) halten und Feedback von den Teilnehmenden und der Trainerin erhalten (ca. 2 Stunden). Abschließend wird das Interview mit der Kommission gesondert thematisiert. Hier werden Sie beispielhaft einige typische Fragen aus Kommissionsgesprächen beantworten und erhalten ebenfalls Feedback hierzu (ca. 1,5 Stunden). Die Kleingruppensitzung wird via Zoom stattfinden.
FAQ
An wen richtet sich der Workshop?
Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
12 Teilnehmende
Welche Inhalte umfasst der Workshop?
- Kenntnis der und Vorbereitung auf die verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens
- Kenntnis der Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen
- Optimierung von Anschreiben und CV
- Kenntnis von Ablauf und Anforderungen an die Anhörung