Veranstaltungsübersicht
Demnächst >> Dieser Monat
Konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams - ein Anti-Bias-Workshop (Z02-13)
Mo. 05.05.2025 - Mo. 19.05.2025
Dozentin:
Samya Korff
Wie wir unsere Welt wahrnehmen, beeinflusst unser Arbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen. Oft nehmen wir an, dass unsere Sichtweise objektiv ist, obwohl unser Gehirn ständig Informationen vereinfacht und filtert. Dadurch können wir schnell Entscheidungen treffen, aber diese Prozesse sind fehleranfällig, besonders bei neuen Eindrücken oder Personen. Vorurteile können diese Verzerrungen zusätzlich verstärken und zu Formen von Diskriminierung führen. Damit wir in einer vielseitigen Gesellschaft gut zusammenarbeiten können, ist es wichtig, sich über eigene Muster und Bewertungen bewusst zu werden.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden mithilfe von Anti-Bias-Übungen und psychologischen Erkenntnissen, ihre eigenen Verzerrungen zu erkennen und zu reflektieren, um eine konstruktive Haltung für ihr berufliches Handeln zu entwickeln. Der Workshop kann Sie Besonders in der Zusammenarbeit in diversen Teams oder mit diversen Zielgruppen unterstützen.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar in "Learn to Lead - Führen mit Haltung" in dem Kompetenzbereich "Working with Others" und für das Zertifikat "Wissenschaftsmanagement - Potenziale entfalten, Zukunft gestalten" in dem Bereich "Embracing Differences".
SharePoint: Kollaborative Kontaktliste (S02-07)
Di. 06.05.2025
Dozentin:
Frauke Nesemann
Bei dieser Veranstaltungsreihe zu MS SharePoint 2019 handelt es sich um ein kollegiales Lehrangebot mit konkretem Anwendungsbezug für die SharePoint-Nutzung an der UHH. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.
MS SharePoint 2019 ist mehr als nur eine Dokumentenbibliothek und kann kollaborative digitale Zusammenarbeit auf verschiedene Art und Weise hilfreich unterstützen. Diese Impulsreihe zeigt Anwendungsmöglichkeiten diverser Apps und wie diese für die Teamzusammenarbeit genutzt werden können. Die Veranstaltung liefert Impulse, Möglichkeiten zum Ausprobieren und Austausch, Anleitungen und führt in ein Selbsthelfernetzwerk. Die Inhalte werden auch im Hinblick auf zukünftige Folgesoftware (z.B. Microsoft 365) aufbereitet.
Inhalte:
- Vorteile
- Einrichten der Kontaktapp
- Bearbeiten von Kontakten, Gesprächsnotizen
- Kontaktapp mit MS Outlook verbinden
- Kontaktformular mit Nintex gestalten
- Kontaktlistenansichten einrichten
- Bearbeitung in MS Access
- Excel-Export
Dieser Impuls ist teil einer Veranstaltungsreihe. Hier finden Sie alle Termine zur Übersicht.
Klarheit und Souveränität in beruflicher Kommunikation - GfK (Übungsrunden) (Z02-14)
Mi. 07.05.2025 - Mi. 03.12.2025
Dozentin:
Claudia Wunram
Übungsrunden „Klarheit und Souveränität in beruflicher Kommunikation“
Im Arbeitsalltag müssen wir uns in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen oder Externen häufig auf ganz unterschiedliche Kommunikationskontexte und Lebenssituationen der anderen einstellen. Oft treten solche Fälle in Kommunikations- und Beratungssituationen zu Vereinbarkeits-, Diversitäts- oder Geschlechtergerechtigkeitsfragestellungen auf wie auch im persönlichen Miteinander.
Meist versuchen wir, sachlich zu argumentieren und dem Gegenüber unvoreingenommen zu begegnen. Dennoch tragen wir häufig bestimmte Vorstellungen, wie etwas oder jemand zu sein hat, in uns. Darüber können wir manchmal vergessen, dass wir alle vielfältige Lebenslagen und Motive haben, die unser Handeln beeinflussen.
Wie können wir uns so ausdrücken, dass im Arbeitsalltag die eigenen Anliegen nicht zu kurz kommen? Und wie stellen wir uns am besten kommunikativ auf das Gegenüber ein?
Die praxisorientierten Übungsrunden geben hilfreiche Impulse für den Umgang miteinander. Die Teilnehmenden arbeiten in Einzel-, Zweier- und Gruppenübungen auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach M.B. Rosenberg und lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen.
Die Übungsrunden richten sich an Beschäftigte der Universität Hamburg und finden in einer festen Gruppe an 6 Terminen in Präsenz statt. Für eine Teilnahme an den Übungsrunden ist eine vorherige Teilnahme am Einführungsseminar oder anderweitige Vorerfahrung notwendig.
Dieser Kurs ist anrechenbar für "Learn to Lead - Führen mit Haltung" im Kompetenzbereich Working with Others.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit, der Stabstelle Gleichstellung und der Personalentwicklung statt
Mental Clarity & Decision Making (K02-17)
Do. 08.05.2025
Dozent:
Vicent Botella-Soler
How do we create the mental clarity to make big decisions when academia leaves us with so little time or energy and very few resources to cope? Often, we are left trying to make life changing decisions from a place of self-doubt, emotional reactiveness, and exhaustion.
In this workshop, we explore the factors that impact on how we think and make decisions. We work on how our cognitive biases, cognitive fatigue, short-term emotion, mindset and other thinking patterns play in how we evaluate situations and available options. We also explore the forces that keep us from making decisions: the worry, the overwhelm, the self-critical inner voices that make you think you do not belong, you can’t do it, and you shouldn’t apply yet. We discuss and study our assumptions about uncertainty and control. And we put in practice concrete strategies to improve our decision-making and compensate for some of the most common cognitive traps.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership" in the competency area Leading Yourself and in the certificate "Research and Higher Education Management" in the area Embracing Differences.
Grundlagen der Beratung (Z02-04)
Mo. 12.05.2025 - Mo. 16.06.2025
Dozentin:
Tanja Schwichtenberg
Sie sind als Führungskraft oder auch als Kolleg:in häufig in der Rolle Mitarbeitende, Kolleg:innen und interne wie externe Kund:innen zu beraten? Dann haben Sie in diesem praxisnahen Workshop die Möglichkeit, Ihre Beratungsfähigkeiten in einem unterstützenden und inspirierenden Umfeld auszubauen. Im Workshop werden Inputs, Selbstreflexionsanteile, wertvollen Erfahrungsaustausch und praktische Übungen kombiniert, damit Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Der Workshop findet an zwei Halbtagen in einem Abstand von vier Wochen statt. So haben Sie die Gelegenheit, zwischen den Terminen erste Impulse in Ihrem täglichen Handlungsfeld auszuprobieren und zu erproben.
Was erwartet Sie?
- Eine Einführung in verschiedene Beratungsansätze, mit einem besonderen Fokus auf die systemische Beratung.
- Praktische Methoden zur Anliegenklärung und systemischen Gesprächsführung, einschließlich effektiver Fragetechniken.
- Eine Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Rolle und Haltung als Berater:in.
- Eine auf die Gruppe abgestimmte Vertiefung am zweiten Workshoptag.
- Eine Reflexion der Erfahrungen, die Sie in der Zwischenzeit in Ihrem beruflichen Umfeld gesammelt haben.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Beratungskompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Trainerin Tanja Schwichtenberg freut sich darauf, Sie im Workshop willkommen zu heißen!
Diese Veranstaltung ist anrechenbar in "Learn to Lead - Führen mit Haltung" in dem Kompetenzbereich "Working with Others" und für das Zertifikat "Wissenschaftsmanagement - Potenziale entfalten, Zukunft gestalten" in dem Bereich "Embracing Differences".
SharePoint: Kollaboratives Aufgabenmanagement mit der App "Aufgaben" (S02-03)
Di. 13.05.2025
Dozentin:
Frauke Nesemann
Bei dieser Veranstaltungsreihe zu MS SharePoint 2019 handelt es sich um ein kollegiales Lehrangebot mit konkretem Anwendungsbezug für die SharePoint-Nutzung an der UHH. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.
MS SharePoint 2019 ist mehr als nur eine Dokumentenbibliothek und kann kollaborative digitale Zusammenarbeit auf verschiedene Art und Weise hilfreich unterstützen. Diese Impulsreihe zeigt Anwendungsmöglichkeiten diverser Apps und wie diese für die Teamzusammenarbeit genutzt werden können. Die Veranstaltung liefert Impulse, Möglichkeiten zum Ausprobieren und Austausch, Anleitungen und führt in ein Selbsthelfernetzwerk. Die Inhalte werden auch im Hinblick auf zukünftige Folgesoftware (z.B. Microsoft 365) aufbereitet.
Inhalte:
- Einrichten der Aufgabenapp
- Standardansichten der Aufgabenapp
- Benachrichtigungsfunktion
- Bearbeitung in MS Outlook
- Ansichten einrichten
- Kanban-Status einrichten
Dieser Impuls ist teil einer Veranstaltungsreihe. Hier finden Sie alle Termine zur Übersicht.
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren (K02-18)
Mi. 14.05.2025 - Do. 15.05.2025
Dozentin:
Dieta Kuchenbrandt
Format
Dieses Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Sie erhalten Zugang zu einem Lernvideo (Länge: 3 h 10 min), in dem alle wesentlichen Inhalte zum Thema »Bewerben auf (Junior-)Professuren« ausführlich dargestellt werden. Das Video fokussiert größtenteils auf Berufungsverfahren an Universitäten. Sie nehmen anschließend an einer Gruppensitzung via Zoom teil, in der sowohl offene Fragen bearbeitet als auch wichtige Aspekte hinsichtlich des Bewerbungsverfahrens geübt werden (z.B. Einstieg in den
wissenschaftlichen Vortrag, Kommissionsgespräch).
Empfehlungen Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Postdocs aller Erfahrungsstufen (R2/R3) und ist ausgerichtet auf Teilnehmende mit keiner bis wenig Erfahrung mit Berufungsverfahren. Selbstverständlich sind auch erfahrenere Teilnehmende herzlich willkommen.
Ziele & Inhalte
Lernvideo
Dauer: 3 h 10 min, verfügbar 3 Wochen lang vor der Gruppensitzung
Ziel des Videos ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens für W1- bis W3-Professuren (Fokus Universitätsprofessuren) in Deutschland detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Das Video befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v. a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen und Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.
Begleitende Aufgaben
Aufwand: ca. 1–2 h
Vorbereitung eines 3-min-Vortrags zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags, Instruktionen dazu im Webcast)
Kleingruppensitzung
Geplante Dauer: 6 h via Zoom
In den Gruppensitzungen gibt es zunächst die Möglichkeit, alle noch offen gebliebenen Fragen rund um das Thema Bewerben auf Professuren zu klären. Im Anschluss halten alle Teilnehmenden ihren vorbereiteten 3-min-Vortrag zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags) und bekommen Feedback von den Teilnehmenden sowie der Dozentin. Abschließend wird das Interview mit der Kommission gesondert thematisiert. Hier werden Sie beispielhaft einige typische Fragen aus Kommissionsgesprächen beantworten und erhalten ebenfalls Feedback hierzu.
Methoden
- Input via Selbstlernvideo
- Illustrationen an Beispielmaterialien
- Kurzpräsentationen der Teilnehmenden
- Feedback durch die Dozentin & die Teilnehmenden
- Übung mit Beispielinterviewfragen
Begleitende Materialien
- Handout zum Video
- Arbeitsblatt zur Analyse von Professurausschreibungen
- 2 Beispiel-CVs
- Beispiellehrkonzept
- Zwei Formulierungs- und Strukturierungsbeispiele für das Forschungskonzept
- Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen
Ergänzende Hinweise
Bitte beachten Sie: Das Schauen des Videos sowie die Vorbereitung eines 3-min Vortrags ist zwingend Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme an der Gruppensitzung.
Das Seminar beinhaltet eine anschließende Prozessbegleitung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen bei Eintritt in die Bewerbungsphase an die Trainerin zu senden und hierzu ein schriftliches Feedback zu Optimierungsmöglichkeiten zu erhalten.