Veranstaltungsübersicht
Demnächst >> Dieser Monat
Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen (K02-06)
Do. 02.11.2023
Dozentin:
Meike Schoon
Der Denkanstoß zeigt auf, wie wichtig es für erfolgreiche (interne oder externe) Bewerbungen ist, die eigenen Kernkompetenzen und Interessen zu kennen und prägnant benennen zu können. Sie bekommen Anregungen und konkrete Tipps für die Erarbeitung eines persönlichen Kompetenzprofils an die Hand. Außerdem erfahren Sie, in welchen Angeboten der Personalentwicklung das Thema Kompetenzprofil vertieft wird, wenn Sie intensiver einsteigen möchten.
FAQ
An wen richtet sich dieser Denkanstoß?
Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
100 Teilnehmende
Lerne ich hier wie man Bewerbungen schreiben sollte?
Nein, hier dreht sich alles um Fragen (und Antworten) im Vorstellungsgespräch.
Gibt es praktische Elemente, wie z. B. Rollenspiele oder Gruppenarbeit?
Nein, der Denkanstoß ist eine Veranstaltung zur Informationsvermittlung.
Karriere-Booster - In vier Schritten vom Kompetenzprofil zum Bewerbungsgespräch
Was sind meine Kompetenzen? Wie finde ich passende Jobs? Und wie kann ich mich gut und stimmig darstellen – schriftlich und im Gespräch? Wenn auch Sie diese Fragen beschäftigen, dann könnte der Karriere Booster das richtige für Sie sein. Unsere vier Denkanstöße begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung.
Von „Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen“ über „Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden“ und „Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?“ bis hin zu „Typische Fragen im Jobinterview“.
Wissen und Erfahrungen digital austauschen und festhalten (Z02-07)
Do. 02.11.2023
Dozent:
Matthias Otto
Ob per E-Mail, im Web oder virtuellen Meeting - die Möglichkeiten Informationen zu erhalten und das eigene Wissen zu erweitern sind nahezu unbegrenzt. Die unterschiedlichen Quellen und -formate machen es nicht einfach, den Überblick zu behalten.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich selbst oder im Team eine Struktur aufbauen, um die Informationen abzulegen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen (Microsoft OneNote, ausgewählte Apps innerhalb Microsoft Teams), probieren diese praktisch aus und entwickeln beispielhaft einen eigenen Workflow für die Sammlung und den Austausch von Informationen und Wissen.
Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden (K02-07)
Do. 09.11.2023
Dozentin:
Meike Schoon
Auf dem sogenannten verdeckten Stellenmarkt werden bis zu 70 Prozent aller vakanten Stellen besetzt! Die Kurzveranstaltung zeigt auf, wie Sie dieses enorme Potential anzapfen können. Sie erhalten Anregungen und Tipps für ein mutiges Netzwerken und für die Nutzung von Linkedin und XING. Außerdem erfahren Sie, in welchen Angeboten der Personalentwicklung Sie Ihr Knowhow rund um die berufliche Orientierung und Bewerbung vertiefen können.
FAQ
An wen richtet sich dieser Denkanstoß?
Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
100 Teilnehmende
Lerne ich hier wie man Bewerbungen schreiben sollte?
Nein, hier dreht sich alles um Fragen (und Antworten) im Vorstellungsgespräch.
Gibt es praktische Elemente, wie z. B. Rollenspiele oder Gruppenarbeit?
Nein, der Denkanstoß ist eine Veranstaltung zur Informationsvermittlung.
Karriere-Booster - In vier Schritten vom Kompetenzprofil zum Bewerbungsgespräch
Was sind meine Kompetenzen? Wie finde ich passende Jobs? Und wie kann ich mich gut und stimmig darstellen – schriftlich und im Gespräch? Wenn auch Sie diese Fragen beschäftigen, dann könnte der Karriere Booster das richtige für Sie sein. Unsere vier Denkanstöße begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung.
Von „Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen“ über „Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden“ und „Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?“ bis hin zu „Typische Fragen im Jobinterview“.
Design Thinking in Universities: Work and Think Agile in Complex Structures (Z02-09)
Di. 14.11.2023 - Mi. 15.11.2023
Dozentin:
Paul Endrejat
Integrating design thinking into universities equips its members with the tools and mindset to navigate, adapt, and innovate in an ever-changing world. Design Thinking is a systematic approach to complex problems that is based on user orientation. Ideas are developed at the interface between people, the environment and technology, consistently focusing on people with their needs, motivations, and problems. The iterative nature of design thinking means that solutions are not set in stone.
When applied to universities, design thinking can address a myriad of challenges and opportunities. Universities are vast ecosystems with various departments and disciplines. Design thinking encourages collaboration across these disciplines, leading to richer, more holistic solutions to complex problems. Or design thinking can be used to come up with innovative solutions to campus challenges: Whether it is enhancing campus life, improving the interfaces between scientists and research managers, or making administrative processes more efficient. Design thinking can lead to fresh, effective solutions.
This workshop was created in collaboration with Department 4 "Research Management and Funding" and is designed for Research and Hgher Education Managers working at the Universität Hamburg.
Note: There will be an "Advanced Design Thinking" workshop in October 2024. Attendance will only be possible for participants of one of the three "Design Thinking" workshops before.
Preparations
We want to convey design thinking learning by doing. Thus, we teach all methods along the design thinking process. A design thinking process starts with a challenge. Maybe you have a challenge that is not too technical or complex but open enough to allow for creative solutions in a research environment. You can use this link to hand in the challenge.
FAQs
How many can participate?
12
What content will be included?
- Introduction to the most important principles of Design Thinking
- Presentation of the Double Diamond Model as the basis for the user-centered design thinking process
- Importance of rapid prototyping for testing ideas
- Working through the design thinking process based on own or given challenges
- Practical relevance: How can aspects of Design Thinking be used in your own work and within a university context?
Do I need prior knowledge?
No, but it would be nice if you could participate in this survey.
How is the workshop structured?
The workshop will be interactive. It will be about 1/3 input from the trainer and warm-ups, 1/3 exercise to try out the newly acquired methods, and 1/3 discussion, reflection, and transfer planning.
After the seminar....
... participants will have learned the design thinking mind-set and how to apply design thinking methods to better understand user needs. For this purpose, various techniques are presented that help the participants to explore creative solution possibilities, especially in the university context. In order for the participants to be able to carry the new way of working into their everyday work, possibilities are also shown for transferring what has been learned into everyday work @UniHH.
Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung? (K02-08)
Do. 16.11.2023
Dozentin:
Meike Schoon
Von A wie Anschreiben bis Z wie Zielgehalt - hier dreht sich alles um die schriftliche Bewerbung. Welche Fehler sollten Sie vermeiden, wie kuratieren Sie Ihren Lebenslauf und wie knüpfen Sie mit Ihren Kompetenzen an der Stellenausschreibung an? Diese und andere Fragen werden beantwortet, und selbstverständlich können Sie auch selbst Fragen stellen.
FAQ
An wen richtet sich dieser Denkanstoß?
Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
100 Teilnehmende
Lerne ich hier wie man Bewerbungen schreiben sollte?
Nein, hier dreht sich alles um Fragen (und Antworten) im Vorstellungsgespräch.
Gibt es praktische Elemente, wie z. B. Rollenspiele oder Gruppenarbeit?
Nein, der Denkanstoß ist eine Veranstaltung zur Informationsvermittlung.
Karriere-Booster - In vier Schritten vom Kompetenzprofil zum Bewerbungsgespräch
Was sind meine Kompetenzen? Wie finde ich passende Jobs? Und wie kann ich mich gut und stimmig darstellen – schriftlich und im Gespräch? Wenn auch Sie diese Fragen beschäftigen, dann könnte der Karriere Booster das richtige für Sie sein. Unsere vier Denkanstöße begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung.
Von „Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen“ über „Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden“ und „Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?“ bis hin zu „Typische Fragen im Jobinterview“.
Typische Fragen im Job-Interview (außerhalb der Wissenschaft) (K02-09)
Do. 23.11.2023
Dozentin:
Meike Schoon
„Was unterscheidet Sie von anderen? In welcher Situation waren Sie schon einmal in einen Konflikt bei der Arbeit involviert? Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ –In dieser Kurzveranstaltung dreht sich alles um typische Fragen (und mögliche Antworten) im Job-Interview. Von Fragetechniken über die Vorbereitung bis hin zur inneren Haltung. Natürlich bleibt nach dem Input auch noch genug Zeit für Ihre Fragen zu den Fragen.
FAQ
An wen richtet sich dieser Denkanstoß?
Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
100 Teilnehmende
Lerne ich hier wie man Bewerbungen schreiben sollte?
Nein, hier dreht sich alles um Fragen (und Antworten) im Vorstellungsgespräch.
Gibt es praktische Elemente, wie z. B. Rollenspiele oder Gruppenarbeit?
Nein, der Denkanstoß ist eine Veranstaltung zur Informationsvermittlung.
Karriere-Booster - In vier Schritten vom Kompetenzprofil zum Bewerbungsgespräch
Was sind meine Kompetenzen? Wie finde ich passende Jobs? Und wie kann ich mich gut und stimmig darstellen – schriftlich und im Gespräch? Wenn auch Sie diese Fragen beschäftigen, dann könnte der Karriere Booster das richtige für Sie sein. Unsere vier Denkanstöße begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung.
Von „Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen“ über „Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden“ und „Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?“ bis hin zu „Typische Fragen im Jobinterview“.
Advanced Communication and Negotiation (Z02-12)
Do. 23.11.2023 - Mi. 14.02.2024
Dozent:
Andrew Wold
The basics of communication require us to understand how to engage, who to approach, and when it is most opportune. As we develop more advanced skills in communication and negotiation, we will focus more on how to prepare for goal directed communication, how to discover our automatic negotiating behaviors (for good or for bad), and how to steer into the proverbial storm of conflict that we have previously learned to avoid. Understanding how to communicate and negotiate on an advanced level requires that we open our capacity to learn about others and ourselves. Once per week, we will meet and discuss your communication issues as a small group and work through scenarios that will give insight into how others and we assess negotiations and communicative situations. By the end of the workshop, it is my goal to give you new insight and motivation into how you approach your communication and negotiations.
Methods:
Group and individual exercises in communication. Organizational psychology. Implementing constructive conflicts. Communication scenarios (enacted by you, the workshop participant). International communication differences.
Concept:
Participants will have access to online course material one week before their first Zoom meeting. We will then discuss weekly key concepts and assignments issued in the video material. Total workload: 16 hours (approximately 4 in video material, 8 in meetings, 2 in preparations, and an additional 2 in assignments).
There will be a fourth meeting three months after the last in Februrary.
The course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership" for the competency area "Happy Together - Promoting Successful Collaboration through Communication, Diversity and Conflict Management" as well as for the certificate "Research Management: Developing Potential, Shaping the Future" in the area "Up, Side, Down - Strengthening Collaboration, Enabling Leadership".