Veranstaltungsübersicht
Demnächst >> Nächster Monat
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen (Z02-08)
Mo. 04.12.2023
Dozentin:
Sybille Paas
In herausfordernden Zeiten mit vielen Veränderungen, Einschränkungen und Unwägbarkeiten ist es nicht immer leicht, gelassen zu bleiben und die eigenen Kräfte zu erhalten. Mitunter scheinen Nerven blank zu liegen. Um energievoll und mit Freude den eigenen Aufgaben nachgehen zu können, ist es hilfreich zu wissen, was ganz praktisch hilft, die psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr zu den Aspekten der Resilienzstärkung. Sie erkunden Möglichkeiten, den "inneren Akku" aufzuladen und erhalten Anregungen, wie Sie im Alltag und bei der Arbeit achtsam mit sich und den Anforderungen umgehen können.
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement (K02-10)
Fr. 08.12.2023
Dozent:
Oliver Grewe
Eine Tätigkeit im Bereich Wissenschaftsmanagement gehört neben der Wissenschaftskarriere zu den häufig genannten Berufszielen von Promovierenden und Postdocs. Aber was ist Wissenschaftsmanagement eigentlich? Welche Fähigkeiten werden erwarter? Welche Potenziale bietet eine Karriere in diesem Bereich und worüber sollte man sich im Klaren sein?
In diesem Denkanstoß erhalten Sie antworten auf diese Fragen und bekommen so einen ersten Überblick über das Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ebenso wird das Zertifikat „Wissenschaftsmanagement: Potenziale entfalten, Zukunft gestalten“ vorgestellt.
Wichtig: Für Promovierende und Postdocs die im Zertifikat "Wissenschaftsmanagement: Potentiale entfalten, Zukunft gestalten" teilnehmen wollen, ist diese Veranstaltung verpflichtend.
Ziele erreichen - den inneren Kritiker zur Mentorin machen (Z02-10)
Fr. 08.12.2023
Dozentin:
Friederike Holm
Persönliches Wachstum setzt voraus, dass wir uns selbst gut kennen und reflektieren können: Was sind meine Ziele, meine Werte und Stärken? Welche inneren Barrieren halten mich davon ab, meine Ziele zu erreichen und meine Stärken einzusetzen? Und wie kann ich diese überwinden? Was muss ich in meiner Kommunikation und in meinem Auftreten beachten, damit ich meine Ziele erreichen kann? Gemeinsam widmen wir uns diesen Fragen, um für mehr Klarheit für die persönliche Zukunft zu sorgen.
FAQ
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Beschäftigten der Universität Hamburg sowie Promovierende und Postdocs.
Wie viele Teilnehmende wird es maximal geben?
14 Teilnehmende
Welche Inhalte umfasst der Workshop?
- die eigenen Ziele kennen und realisieren können
- sich der eigenen Stärken und Werte bewusst sein
- Auftritt und Kommunikationsregeln in Meetings und Gesprächen
Mit welchen Methoden wird gearbeitet?
- Selbstreflexion/Journaling, Austausch, Input der Trainerin, Gruppenarbeit, praktische Übungen
Motivierende Gesprächsführung - Veränderungsmotivation hervorlocken (Z02-11)
Do. 14.12.2023 - Fr. 15.12.2023
Dozentin:
Paul Endrejat
Egal ob in öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen oder der freien Wirtschaft, Neuerungen sind Teil unseres Arbeitsalltags und verlangen, dass wir flexibel auf diese reagieren. Mit Mitarbeitenden und Kolleg:innen in einer Art zu kommunizieren, dass diese sich offen für Veränderungen zeigen, ist daher ein elementarer Baustein für erfolgreiches Arbeiten. Im angebotenen Workshop "Motivierende Gesprächsführung" sollen den Teilnehmenden diese Basiskompetenzen vermittelt werden.